Koronare Herzerkrankung in der Praxis von Prof. Priv. Doz. Dr. Nika Skoro-Sajer in Wien

Die koronare Herzkrankheit bezeichnet eine Verengung der Herzkranzgefäße (Koronarsklerose) und zählt zu den weltweit häufigsten Todesursachen. In meiner Facharztpraxis für Kardiologie und Innere Medizin verrate ich Ihnen, was Sie tun können, um Ihr individuelles Risiko für eine KHK zu senken, und leite alle erforderlichen Therapiemaßnahmen in die Wege.

Als interventionelle Kardiologin kann ich Ihnen invasive Abklärung mittels Herzkatheteruntersuchung ggf. Stentimplantation im Rudolfinerhaus in Wien anbieten. 

Ursachen und Symptome

Zu den wichtigsten Ursachen für eine koronare Herzkrankheit zählen Rauchen, Bluthochdruck, ein erhöhter Cholesterinspiegel, Bewegungsarmut, Fettleibigkeit und ein ungesunder Lebenswandel. Je besser es gelingt, diese Risikofaktoren zu minimieren, desto geringer die Gefahr einer KHK und eines Herzinfarkts. Bemerkbar macht sich die Erkrankung häufig in Form eines Engegefühls, kombiniert mit Schmerzen hinter dem Brustbein und Atemnot. Wird ein Herzkranzgefäß vollständig verstopft, spricht man von einem Herzinfarkt, der als medizinischer Notfall sofort behandelt werden muss, aber oft genug tödlich endet.

Behandlung der koronaren Herzerkrankung

Um das Ausmaß der koronaren Herzkrankheit zu bestimmten, wird eine Angiographie durchgeführt. Dafür wird mit einem Herzkatheter ein Kontrastmittel in das Gefäßnetz im Herzen eingebracht, um die Engstellen am Röntgen sichtbar zu machen. Je nach Diagnose bieten sich nun mehrere Behandlungsoptionen wie die Stentimplantation, Rotablation, Ballondilatation oder Bypass-Verlegung an. Als interventionelle Kardiologin kann ich Ihnen invasive Abklärung mittels Herzkatheteruntersuchung ggf. Stentimplantation anbieten. In meiner Praxis für Kardiologie und Innere Medizin in Wien berate ich Sie in allen damit verbundenen weiterführenden Fragen.